Bio Wolle – Es ist nicht egal, was du trägst
[Werbung] Bio Wolle ist eine echte Wunderfaser. Sie fühlt sich toll an, wächst natürlich, lässt sich leicht verarbeiten, wirkt thermoregulierend, stößt Wasser ab und verrottet ohne Rückstände. Eine tolle, äh, wolle Sache!
Vor Kurzem haben wir euch hier über Bio Baumwolle und ihre Vorzüge für dich und die Umwelt aufgeklärt. Nun widmen wir uns gemeinsam mit Armedangels dem Thema Bio Wolle. Schurwolle hat einzigartige Eigenschaften, an die keine Kunstfaser herankommt. Nicht umsonst wird seit über 8.000 Jahren Schafwolle zur Bekleidung eingesetzt. Kunststofffasern sind niemals eine Alternative für Bio Wolle, denn sie werden aus Erdöl hergestellt. Nach der Lebensdauer landen sie auf dem Müll oder als Mikroplastik in unseren Meeren. Dort verstopfen sie Fischen und Seevögeln den Magen und lassen sie elendig verhungern. Das ist kein Tierschutz!
Wolle hat eine Außenhülle und einen Faserstamm, das Wechselspiel von beiden ist verantwortlich für das Feuchtigkeitsmanagement. Die Außenhülle ist wasserabstoßend, der Faserstamm dagegen nimmt ca. 30-35% des Eigengewichts an Wasser auf, ohne dass sich die Wolle dabei nass anfühlt. Dieser Faseraufbau ist auch dafür verantwortlich, dass Wolle eine hohe mechanische Selbstreinigung hat, denn Schmutzpartikel werden einfach abgestoßen und die Wolle bleibt länger sauber. Es wird aber noch Besser: Eine Vielzahl an Chemikalien können absorbiert oder sogar neutralisiert werden, so zum Beispiel Schweiß oder Zigarettenrauch. Wolle stinkt also nicht so schnell, wie man immer glaubt. Dass Wolle noch dazu schwer entflammbar ist, kommt uns bei gemütlichen Lagerfeuerrunden zugute. Und dank der antistatischen Wirkung, stehen uns beim An- und Ausziehen auch nicht die Haare zu Berge.
Bio Wolle – Weil artgerechte Haltung den entscheidenen Unterschied ausmacht
Klingt alles toll, dennoch ist Wolle umstritten und viel diskutiert. Tierschutzorganisationen engagieren sich gegen Massentierhaltung, Verstümmelungen, Vernachlässigungen, Überzüchtung, Mulesing (grausame Praktik zum Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen) und Verletzungen der Tiere bei der Schur. Armedangels nutzt die Eigenschaften von Bio Wolle, ohne Tiere und Umwelt auszubeuten.
Die Bio-Schurwolle kommt aus Argentinien, wo Armedangels sich vor Ort von den Bedingungen überzeugt hat. Kontrolliert biologische Tierhaltung (kbT) bedeutet, dass auf Bio-Woll-Farmen ausschließlich kbT Tiere gehalten werden. Die Richtlinien der biologischen Tierhaltung setzen einen artgerechten und umweltfreundlichen Umgang mit den Tieren voraus. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Schafe kein gentechnisch verändertes Futter bekommen dürfen. Genauso wenig darf man die Schafe auf Weiden grasen lassen, die mit künstlichem Dünger behandelt wurden. Durch ausreichend Freilauf und Weidehaltung stellt man sicher, dass das Immunsystem der Tiere gestärkt wird, sie also seltener krank werden. Kurzum: Es wird alles getan um die Schafe gesund zu halten!
Die Tiere auf den Farmen in Argentinien leben das ganze Jahr über draußen auf der Weide. Nur einmal im Jahr, während der Schur, kommen sie zurück auf die Farm und werden nacheinander geschoren. Die Schur ist nicht schmerzhaft und für die Tiere nur für kurze Zeit ein wenig stressig. Die Scherer gehen hochprofessionell vor und halten die Schafe dabei mit einem bestimmten Griff, so dass die Tiere ganz ruhig während der Schur sind. So wird das Schaf nicht verletzt und die komplette Wolle kann in einem Teil geschoren werden. Pro Schaf dauert die Schur nur ca. 2:30 Minuten. Die Tiere werden während der Schur nicht verletzt, nicht geschlagen und nicht getreten. Treten doch mal kleinere Schnittwunden auf, werden diese natürlich sofort versorgt.
Bei der Armedangels Bio-Schurwolle wird die gruselige Mulesing Praktik nicht angewandt. Die Tiere werden mit Respekt behandelt, denn ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt des Lebens der Farmer, der Scherer und der Gauchos. Trotzdem kann auch hier noch einiges verbessert werden: Zum Beispiel wird ein Teil der männlichen Lämmer kastriert, die Schwänze werden kupiert und die Ohren mit einer Kerbe markiert. Diese Maßnahmen sind teils notwendig oder sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch gilt es zu hinterfragen, wie diese Maßnahmen ausgeführt werden. Die Farmer von Armedangels benutzen dafür neuere Technologien um Schmerzen zu verringern sowie Entzündungen zu hemmen und sie arbeiten stetig an weiteren Verbesserungen.
Fazit: Wolle ist eine tolle Sache, aber bei der Produktion dürfen wie nie aufhören, hinter die Kulissen zu blicken. Die Faser trägt sich doch viel besser, wenn wir wissen, dass kein Lebewesen gelitten hat.
Alle Bilder: Armedangels